Das Detektieren von oberflächennahen Rissen stellt ein weiteres großes Einsatzgebiet der Wirbelstromprüftechnik dar.
Im Gegensatz zu dem Farbeindringverfahren müssen die zu detektierenden Risse nicht oberflächenoffen sein. Eine zeitkostende Reinigung oder eine aufwendige Entlackung von Bauteilen kann oftmals vermieden oder zumindest minimiert werden; auch Schmiermittel wie Fette oder Öle behindern die Prüfarbeiten in der Regel nicht. Lackierte Komponenten in der Automobilindustrie oder gefettete Zahnkranz / Ritzelantriebe in der Grundstoffindustrie werden von ec-works erfolgreich wiederkehrend geprüft.
Wie funktioniert das?
Der zu prüfende Bereich des Bauteils wird mit einer Wirbelstromsonde berührend oder bauteilnah gescannt. Dabei wird von den in der Sonde integrierten Spulen ein Wirbelstrom in die Bauteiloberfläche induziert. Bei oberflächennahen Materialfehlern verändert sich der induzierte Wirbelstrom, diese Änderung wird im Prüfgerät visualisiert und von Prüfer bewertet.
Wissenswertes
Da das Wirbelstromverfahren ohne temperaturempfindliche Prüfmittel oder Hilfsstoffe arbeitet, können die Prüfungen auch bei erhöhten Temperaturen (200°C) durchgeführt werden, was einen weiteren Vorteil der Wirbelstromprüfung gegenüber klassischen Verfahren der Oberflächenrissprüfung darstellt. In engen Räumen wie Kolonnen oder Vorkammern von Wärmetauschern ist zudem der Verzicht auf lösemittelhaltige Sprühdosen auch unter Aspekten des Arbeitsschutzes ein Vorteil der Rissprüfung mit der Wirbelstromtechnik.
So werden beispielsweise Oberflächenprüfungen zum Auffinden von chloridinduzierter Spannungsrisskorrosion im laufenden Betrieb an austenitischen Bauteilen in der chemischen Industrie sehr erfolgreich durchgeführt.
Andere erfolgreiche Anwendungen sind die Prüfungen von Verdichter- und Turbinenschaufeln, die Prüfung von Großgeneratoren im Kraftwerksbereich.
Oberflächenrisse an Krananlagen, Tiefbohranlagen oder an Drehgestellen von Eisenbahnfahrzeugen werden von uns unter Einsatz von Wirbelstromtechniken detektiert.
Sogar an CFK-Komponenten aus der Automobilindustrie konnte das Wirbelstromverfahren unter Verwendung von speziellen Prüfsonden angewendet werden.